Skip to main content
?

CEAT | SPORTDRIVE

CEAT SPORTDRIVE

Profilbeschreibung

Ihr Sportwagen wurde entwickelt, um Ihnen den Nervenkitzel des schnellen Fahrens zu bieten. Machen Sie das Beste mit SportDrive. Es gibt Ihrem Auto eine kontrollierte und stabile Fahrt, ohne dass Sie Kompromisse bei Ihrer Leidenschaft für Geschwindigkeit eingehen müssen. Lassen Sie Ihre Begeisterung die Zuverlässigkeit von SportDrive treffen! Quelle : https://uk.ceat.com

Wir konnten für Sie folgende Reifengrößen ermitteln:

Testbericht von ADAC

25.02.2025
ADAC
Testergebnis gesamt 1 2,9 befriedigend
Geprüfte Dimension:2254018Z
Testergebnis gesamt 1 2,9 Fahrsicherheit · 70 % Gewichtung 3,0 Umweltbilanz · 30 % Gewichtung 2,6
Stärken kurzer Bremsweg auf trockener Fahrbahn hohe prognostizierte Laufleistung geringer Abrieb (noch) geringes Gewicht geringer Kraftstoffverbrauch Schwächen leichte Schwächen auf trockener Fahrbahn Schwächen auf nasser Fahrbahn Fazit Gesamturteil: Der Ceat SportDrive kommt bei der Fahrsicherheit nicht über ein befriedigendes Resultat hinaus. Im Trockenen kann er zwar noch eine gute Bewertung für sich verbuchen, verpasst aber auf nasser Fahrbahn eine gute Bewertung. Bei der Umweltbilanz verpasst er ebenfalls knapp eine gute Note. In der Summe fällt auch das Gesamtresultat befriedigend aus. Fazit Fahrsicherheit: Der Ceat SportDrive bietet dem Fahrer auf trockener Fahrbahn im Vergleich zum Testfeld eine nur noch befriedigende Rückmeldung am Lenkrad. Zudem dürfte der Reifen auch präziser auf Lenkbefehle ansprechen und er zeigt sich für einen Reifen dieser Dimension etwas zu empfindlich auf den Temperaturanstieg im Betrieb. Dies quittiert er mit einer sich elastisch anfühlenden Hinterachse, wodurch es dem Fahrer etwas schwerfällt, stets den für die Kurve notwendigen Lenkwinkel auf Anhieb einzustellen. Auch im Grenzbereich dürfte der SportDrive sich etwas stabiler zeigen. Bei Ausweichmanövern spricht die Hinterachse etwas zu elastisch an und auch beim Gegenlenken neigt das Testfahrzeug mit dem Ceat etwas stärker zum Übersteuern – kritisch wird es aber noch nicht. Der Bremsweg aus Tempo 100 fällt leicht unterdurchschnittlich aus, absolut betrachtet wird er aber klar mit gut bewertet. In der Summe reicht es gerade noch so für eine gute Note auf trockener Fahrbahn. Auf nasser Fahrbahn kommt der Ceat SportDrive in keinem Einzelkriterium über eine befriedigende Bewertung hinaus. Seine Bremswege und sein Aquaplaning Verhalten längs fallen im Vergleich zum Testfeld unterdurchschnittlich aus. Beim Aquaplaning Verhalten quer entspricht seine Leistung grob dem Durchschnitt. Im Handling verpasst der SportDrive aufgrund seines mittleren Gripniveaus und folglich des frühen Untersteuerns bzw. Übersteuerns im weiteren Kurvenverlauf sowie des wenig präzisen Fahrverhaltens samt nur geringer Reserven ebenfalls eine gute Bewertung. Fazit Umweltbilanz: Bei der Umweltbilanz verpasst der Ceat SportDrive knapp eine gute Bewertung. Er liefert im Verschleißtest eine gute prognostizierte Laufleistung ab und auch sein Abrieb fällt gering aus. Bei der Effizienz sichert er sich ebenfalls mit einem (noch) geringen Gewicht und einem niedrigen Kraftstoffverbrauch eine gute Note. Bei der Umweltbilanz kommt der, in Indien produzierte Reifen, aber nicht über eine ausreichende Bewertung hinaus.

accessible